![]() ...auf den folgenden Fotos siehst du meine 2 Pärchen und deren Nachwuchs. Ein Pärchen Wasserschläger (Gesangskanarien) und ein Pärchen Farbkanarien. ![]() Zimmervoliere (200 x 175 x 50 cm) Marke Eigenbau, mit Belichtungszeit und allen Extras :-)) Die Voliere hat ein "durchgehend" geöffnetes Fensterchen. Die Fenster in der Wohnung sind von außen vergittert, frische Luft ohne das einer stiften geht. - Bild vergrößern durch anklicken. ![]() Die 2 Pärchen bei der Malzeit, ohne Nachwuchs :-)) (Bild vergrößern durch anklicken) ![]() das Wasserschläger Pärchen am schmusen. ![]() die Gesangs-Kanarien Henne in ihrem Nest am brüten. ![]() nach ein paar Tagen entdeckte ich die ersten 3 Eier, doch ein paar Tage später war aber nur noch ein Ei da. ![]() das Embryo, direkt nach dem Schlüpfen ![]() das Baby, 7 tage alt (sieht aus wie ein Brathähnchen) ![]() das Baby, 14 tage alt / das Nest mußte ich zusätzlich hochbinden, da das Baby schon 2 x unfreiwillig aus dem Nest flog. ![]() die Henne und ihr erstes Baby (18 Tage alt) ![]() die ersten Flugversuche nach 25 Tagen misslungen, wieder ins Nest gesetzt. ![]() sieht cool aus, oder... ![]() ![]() Feldsalat ist wohl eine Delikatesse ... täglich 2 mal frisch wird mit Salat gedeckt, zwar in kleinen Mengen. ![]() da kein weiteres Nest vorhanden, wurde von der Henne im Kochpott eins errichtet und schon wieder ein neues Ei (am 16. Feb.) ![]() 4 Eier im Nest (am 19. Feb.) ![]() 2 Küken und noch ein Ei im Nest (am 01. März) ![]() 2 Jungtiere (weiß & gelb) am Nestrand (15. März) ![]() 1. Flugversuch des gelben Jungtier (21. März) wurde aber dann nach erfolglosen Flügen von mir in einen Käfig gesetzt. ![]() das gelbe Jungtier (30. März) fliegen kein Problem, nur beim Fressen muss noch geholfen werden. ![]() zum Frühstück, NEU dabei, ein Stieglitz 1.0 (03. April) der Stieglitz links im Bild und rechts ein junger, weißer Wasserschläger. ![]() die 3 jungen belgischen Wasserschläger (Gesangskanarien) geb. Feb. und März 2016 ![]() gemeinschaftliche Fütterung des (erstmal letzten) Küken von Ende April 2016 ![]() die ersten Flügelschläge und Flugversuche, aber nur im Nest ![]() eine Taube auf der Fensterbank vorm Außengitter sieht traurig herein auf das Futter, da aber genug Körnerfutter auf die Fensterbank fällt, kommt auch sie nicht zu kurz.. ![]() Täglich "mehrmals" frisch zubereitet, Schlangengurke, Stückchen Möhre, Apfel und Birne, Salatblatt und etwas Feldsalat... braun oder schlapp gewordenes wird immer ausgetauscht. ![]() Das Ehepaar der belgischen Wasserschläger gemeinschaftlich am Brüten. (Mai 2016) ![]() Traurig ab wahr, schon wieder 4 Eier im Nest der belgischen Wasserschläger entdeckt, so habe ich bald 13 Vögel in meiner Wohnung rum fliegen. Wasserschläger abzugeben! ![]() Schon wieder 3 Küken der belgischen Wasserschläger im Nest, sowie ein wohl unbefruchtetes Ei noch vorhanden. (Ende Mai) ![]() Im Nest nur noch 2 Jungvögel der herangewachsenen Wasserschläger, ein Jungvogel ist etwas flügge und in einem Übergangskäfig. (08. Juni) ![]() Zum Sommeranfang wieder am brüten, 4 Eier waren im Nest, eins war unbefruchtet und es waren 3 Embryos. (26. Juni) ![]() Im Nest nur ein Jungvogel der herangewachsenen Wasserschläger, 2 Embryos wurden aus dem Nest geschmissen, tot. (08. Juli) ![]() Der "hoffe" letzte Wasserschläger Jungvogel in diesem Jahr, (02. Sep.) ![]() Bin schon wieder müde... ![]() So mal ein kleines Nickerchen machen... ![]() Langsam kommt der Winter, das merken auch die Kanarien, Ein "Fife Fancy" nutzt alle Sonnenstrahlen aus, um sich zu wärmen. Impressum |